Die Jugendleiterausbildung
Die »Juleica« in Blossin ist eine Kooperation zwischen dem Jugendbildungszentrum Blossin und der Brandenburgischen Sportjugend nach den Richtlinien des MBJS und den Empfehlungen des Landesjugendringes Brandenburg.
Seit 2007 bin ich in Blossin für die inhaltliche und methodische Ausgestaltung der Juleica-Ausbildung verantwortlich.
Was ist die Juleica?
Die Juleica (Jugendleitercart) ist eine bundesweit anerkannte Legitimation gegenüber offiziellen Stellen und Eltern, die die Befähigung zum eigenständigen Führen, Organisieren und Leiten von Kinder- und Jugendgruppen in Ferien-freizeiten, Trainingslager/ Sportcamps, Offene Jugendarbeit, usw., belegt. Darüber hinaus stellt sie auch ein Nachweis über die Absolvierung der min. 40-stündigen Ausbildung dar. Darüber hinaus sollen den Inhaber/innen der Juleica auch Vergünstigungen eingeräumt werden (Bibliotheken, Bastelläden, Versicherungen, etc.) - dazu lohnt auf jeden Fall ein Blick auf die offizielle Webseite:
Voraussetzungen
für die Austellung der Juleica:
- Mindestalter von 16 Jahren (Beantragung schon mit 15 Jahren möglich)
- Kontinuierliche und aktive ehrenamtliche Betätigung in der Jugendarbeit
- Anwesenheit und aktive/ motivierte Beteiligung zu allen Zeiten der Ausbildung
- Fähigkeit zur Integration/ Teamarbeit, sowie zur Selbstreflexion
- Erkennbarkeit von Zuverlässigkeit und grundlegendem pädagogischen Sachverstand
- Kenntnisse Nachweis über den Besuch eines Erste–Hilfe–Kurses über mindestens 9 Stunde
Inhalte
Die Ausbildung gliedert sich in 3 Teile (bzw. Qualifikationsziele):
Modul I: Führungskompetenz:
Rolle und Selbstverständnis von Jugendgruppenleiter/innen
- Motivation, Qualifikationen, Kompetenzen, Führungsstile
- Gruppendynamische Prozesse, Rollenmuster, Gruppenphasen
- Lebensumwelt und Entwicklungsprozesse
Modul II: Methodenkompetenz
Freizeit- und Spielpädagogik
- Kinder mir "herausfordernden" Verhalten
- Kommunikation
- Konfliktlösung und Mediation
- Planung, Organisation, Öffentlichkeitsarbeit
- Projektarbeit
Modul II: Rechtskompetenz
Gesetzliche Grundlagen
- Aufsichtspflicht, Haftung, Versicherung
- Jugendschutz
- Kindeswohl
- Strukturen der Jugendhilfe
- Der Verein
- Förderung u. Finanzierungsmöglichkeiten
Materialien/ Downloads
Handout: Rolle und Selbstverständnis
Handout: Gruppendynamische Prozesse
Handout: Rechtliche Grundlagen
Handout: Finanzierungsmöglichkeiten